Neujahrsvorsätze richtig umsetzen

Beitragsbild: Neujahrsvorsätze umsetzen

Neujahrsvorsätze hat so gut wie jeder! Kaum ein Zeitpunkt eignet sich so gut dazu, etwas an sich zu verändern oder ein persönliches Ziel in Angriff zu nehmen, wie der Anfang eines neuen Jahres. 

Doch leider kommt oft schnell die Ernüchterung. Laut einer Studie der australischen “Edith Cowan University” erreichen 2 von 3 Personen ihre Neujahrsvorsätze nicht bzw. geben diese nach kurzer Zeit wieder auf.

In diesem Artikel zeige ich dir daher drei Tipps, mit denen du es besser machen kannst und deine Neujahrsvorsätze richtig umsetzen kannst!

Inhalt

1. Formuliere SMARTe Ziele

Zuallererst wollen wir dabei auf deine Zielsetzung an sich eingehen. Viele Menschen machen nämlich den Fehler, dass sie sich vage, ungenaue Ziele setzen, die schwer definierbar sind. Hier schafft die sogenannte SMART-Methode Abhilfe. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Formulierung von Zielen.

Die SMART Methode zur Formulierung von Zielen

Formuliere deine Ziele:

Spezifisch (detailiert beschrieben)

Messbar (qualitativ oder quantitativ beurteilbar)

Attraktiv (Ziel sollte lohnenswert sein)

Realistisch (erreichbar)

Terminiert (mit einem Zieldatum versehen)

Der SMART-Methode zur Folge sollte ein Ziel möglichst spezifisch formuliert werden, messbar, also quantifizierbar sein und sowohl attraktiv als auch realistisch sein. Zu guter Letzt sollte es außerdem mit einem Zieldatum versehen sein, bis zu dem man das Ziel erreichen möchte. Während  das Ziel: “fitter werden” also kein smartes Ziel ist, wäre das Ziel: “Bis Ende Juli 10 Kilometer am Stück laufen” deutlich smarter formuliert, da die oben genannten Kriterien hierbei erfüllt wären.

Hier ein paar weitere Beispiele:

Ungenaues Ziel

abnehmen

gesünder ernähren

Spanisch lernen

Smartes Ziel

Bis Ende Mai insgesamt 5kg abnehmen

Jeden Tag mindestens eine Portion Gemüse essen

Bis zu den Sommerferien eine fließende Unterhaltung auf Spanisch führen können

Beispiel 1

Ungenaues Ziel

abnehmen

Smartes Ziel

Bis Ende Mai insgesamt 5kg abnehmen

Beispiel 2

Ungenaues Ziel

Gesünder ernähren

Smartes Ziel

Jeden Tag mindestens eine Portion Gemüse essen

Beispiel 3

Ungenaues Ziel

Spanisch lernen

Smartes Ziel

Bis zu den Sommerferien eine fließende Unterhaltung auf Spanisch führen können

Wie du also siehst, trägt allein die Formulierung deiner Ziele viel dazu bei, ob du dein Ziel auch tatsächlich erreichen wirst.

Dieser Blogartikel könnte dich auch interessieren:

7 Gute Gründe eine Fremdsprache zu lernen

2. Stecke dir Zwischenziele

Du hast nun also smarte Neujahrsvorsätze. Sehr gut! Damit es dir leichter fällt, diese auch tatsächlich einzuhalten, solltest du dir auf dem Weg ein paar Zwischenziele setzen. Das gilt insbesondere für langfristige Ziele.

Wenn dein Ziel zum Beispiel ist, im Oktober des kommenden Jahres ein Sprachzertifikat, wie beispielsweise das TOEFL Certificate zu erreichen, solltest du dir sinnvolle Zwischenziele für die vorangegangenen Monate setzen. 

Hierfür macht es Sinn, vom Zieltermin ausgehend rückwärts vorzugehen. Überlege dir also, was du bis wann können solltest, damit du dein Ziel locker erreichen kannst. Je spezifischer du vor Augen hast, wie du dein Ziel erreichen möchtest, umso eher erreichst du es auch tatsächlich.

Dieser Blogartikel könnte dich auch interessieren:

Die Englischen Tiernamen

3. Suche dir Gleichgesinnte

Gemeinsam ist alles schöner! Das gilt auch für deine Neujahrsvorsätze. Suche dir daher jemand gleichgesinntes, der oder die dasselbe Ziel erreichen möchte wie du.

Zahlreiche Studien konnten bereits belegen, dass wir in der Gemeinschaft eher am Ball bleiben und unsere Ziele erreichen. Gemeinsam motiviert und unterstützt man sich und fühlt sich dem Ziel noch mehr verpflichtet, als man es allein tun würde.

Hierfür ist es allerdings wichtig, dass dein Partner bzw. deine Partnerin ebenso motiviert ist, das jeweilige Ziel zu erreichen wie du. Suche dir also nicht irgendwen, sondern tatsächlich Gleichgesinnte, die es mit dem Ziel auch wirklich ernst meinen. 

Dann könnt ihr gemeinsam eure Neujahrsvorsätze richtig umsetzen!

Du willst noch mehr Inspiration?

Folge uns auf Social Media und erhalte weitere Sprachlerntipps!

4. Fazit

Die eigenen Neujahrsvorsätze richtig umzusetzen und seine Ziele zu erreichen, ist kein Hexenwerk. Alles, was es braucht ist ein smart formuliertes Ziel, sinnvolle Zwischenziele und Gleichgesinnte, die dich auf deinem Weg begleiten. Doch das wichtigste habe ich an dieser Stelle noch gar nicht erwähnt, und zwar: endlich loszulegen!

Planung ist wichtig, wie wir bereits gesehen haben, doch noch wichtiger ist es, seine Pläne auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Doch leider scheitern viele Menschen bereits an diesem Schritt. Damit dir das nicht passiert, probiere so bald wie möglich ins Tun zu kommen und Momentum zu erlangen. Dann hast du bereits den wichtigsten Schritt getan.

Viel Erfolg beim Erreichen deiner Ziele und beim Umsetzen deiner Neujahrsvorsätze!

Weitere Artikel

Beitragsbild: Pretérito Pluscuamperfecto
Spanisch lernen

Pretérito Pluscuamperfecto

Das Pretérito Pluscuamperfecto ist eine der vier Vergangenheitsformen im Spanischen. Es wird dazu verwendet, um über Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen, die sehr weit zurück liegen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit bereits abgeschlossen waren. In diesem Artikel schauen wir uns seine Bildung und Verwendung an, sowie seine Verneinung.

Beitragsbild: Kleidung auf Englisch
Englisch lernen

Englische Vokabeln zum Thema Mode und Kleidung

Mode und Kleidung spielen in unserer Gesellschaft eine nicht unwichtige Rolle. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns daher die wichtigsten englischen Vokabeln für verschiedene Kleidungsstücke und andere Begriffe zum Thema Mode und Kleidung auf Englisch an. Dabei starten wir zunächst mit ein paar Basics und lernen dann die wichtigsten Vokabeln für die einzelnen Arten von Kleidungsstücken kennen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner