7 Gute Gründe eine Fremdsprache zu lernen

Beitragsbild: Fremdsprachen lernen

Inhalt

Gute Gründe, um eine Fremdsprache zu erlernen, gibt es Viele! In diesem Artikel möchte ich dir daher einmal sieben von Ihnen vorstellen, und die Vorteile für dich herausstellen.

1. Sprachenlernen erweitert deinen Horizont

Jede neue Sprache gibt dir Zugang zu neuen Ländern, neuen Informationen und neuen Menschen. Das gibt neue Perspektiven und erweitert deinen Horizont.

Durch das Erlernen einer Fremdsprache ist dein Horizont nicht mehr nur an die wenigen deutschsprachigen Länder dieser Welt geknüpft – also Deutschland, Österreich, die Schweiz und zum Teil noch Luxemburg und Belgien, – sondern mit jeder neuen Sprache stehen dir weitere Länder und weitere Informationen offen.

So erhältst du Zugang zu neuen Büchern, Filmen, Nachrichten, und vor allem Menschen. Und das bringt uns auch schon zu unserem zweiten Grund für das Sprachenlernen.

Dieser Blogartikel könnte dich auch interessieren:

Sprachen Lernen Mit Fremdsprachenromanen

2. Es erlaubt dir, neue Freunde zu finden und mit mehr Menschen zu kommunizieren

Eine neue Fremdsprache erlaubt es dir Freundschaften und Bekanntschaften mit Menschen zu knüpfen, zu denen du sonst keinen Zugang hättest, da ihr sonst nicht miteinander kommunizieren könntet. So erhältst du neue Blickwinkel und Einblicke und lernst unter Umständen Freunde fürs Leben kennen.

Die meisten Menschen sind außerdem sehr glücklich und hilfsbereit, wenn sie merken, dass du dir Mühe gibst, ihre Sprache zu sprechen, bzw. mit ihnen zu kommunizieren. Das kann dir in vielen Situationen weiterhelfen.

3. Du bekommst mehr Verständnis für andere Kulturen

Und dadurch, dass du durch die neue Fremdsprache eine Person oder Gruppe von Personen verstehst, die du sonst nicht verstanden hättest, wirken diese auch nicht mehr so fremd wie vorher. Das macht dich automatisch offener und toleranter.

Dieser Zusammenhang konnte übrigens auch schon in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bestätigt werden. Zum Beispiel haben die Forscherinnen Raluca Barac, Ellen Bialystok, Dina C.Castro und Marta Sanchez in einer Studie gezeigt, dass Menschen, die eine Fremdsprache beherrschen – insbesondere Kinder – sich besser in andere Menschen und andere Kulturen hineinversetzen können, als Menschen, die keine Fremdsprachen sprechen.

Dieser Blogartikel könnte dich auch interessieren:

Neujahrsvorsätze richtig umsetzen

4. Du lernst nicht nur die Fremdsprache, sondern auch deine Muttersprache besser kennen

Neben der Zielsprache und der Zielkultur, lernst du beim Erlernen einer Fremdsprache aber auch deine eigene Muttersprache besser kennen. Wenn du dich zum Beispiel beim Lateinlernen oder Französischlernen erstmals mit Grammatik beschäftigst, lernst du dabei nicht nur den Aufbau der Fremdsprache kennen, sondern in Abgrenzung dazu auch den Aufbau deiner eigenen Sprache.

Das kann dir auch unter Umständen dabei helfen zu begreifen, warum sich manche Menschen mit bestimmten Aspekten deiner Muttersprache so schwer tun (z.B. den Artikeln oder den 4 Fällen im Deutschen).

5. Sprachenlernen trainiert dein Gehirn

Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird ist, dass Sprachenlernen das Gehirn trainiert. Eine Studie unter Senioren hat zum Beispiel herausgefunden, dass mehrsprachige Senioren über mehr intakte weiße Substanz im Gehirn verfügen als ihre einsprachigen Altersgenossen. Das hat zur Folge, dass Abbauprozesse im Gehirn langsamer verlaufen und man dementsprechend langsamer altert.

Mehrsprachigen Menschen fällt es außerdem oft leichter zwischen Aufgaben und Systemen hin und her zu wechseln und sie können sich im Allgemeinen variabler ausdrücken. Zudem ist Sprachenlernen gut für das Gedächtnis und die Verarbeitung und Vernetzung von Wissen, was einem ebenfalls auch bei anderen Themenfeldern zu Gute kommt.

Dieser Blogartikel könnte dich auch interessieren:

Die Sportarten auf Englisch

6. Es steigert deinen "Wert" auf dem Arbeitsmarkt

Ja richtig gehört! Jede neue Sprache und jede neue Vokabel steigern deinen “Wert” auf dem Arbeitsmarkt. In unserer globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, sich mit Menschen aus anderen Ländern verständigen zu können. Daher ist jede Sprache, die du beherrscht ein weiteres Plus, das dich von anderen Bewerbern unterscheidet.

Eine Sprache kann also für deine Karriere ein nicht unerheblicher Pluspunkt sein: Insbesondere dann, wenn du in deinem Beruf viel verreist, viel mit Menschen aus anderen Ländern kommunizierst oder im Allgemeinen viel recherchieren musst – denn heutzutage führt eigentlich selten ein Recherchethema an englischsprachigen Quellen oder Quellen in anderen Fremdsprachen vorbei.

Aber nicht nur das! Denn mit jeder neuen Fremdsprache vergrößert sich auch dein potentieller Arbeitsmarkt. Und das bringt uns auch schon zu unserem siebten und letzten Grund.

7. Sprachenlernen erlaubt dir in anderen Ländern zu studieren, zu wohnen und zu arbeiten

Zu guter Letzt eröffnet dir jede neue Fremdsprache aber auch viele weitere neue Möglichkeiten und Freiheiten. Zum Beispiel kann eine Fremdsprache es dir erlauben, in ein bestimmtes Land zu reisen und dich dort mit der Bevölkerung verständigen zu können. Oder etwas weiter gedacht: es erlaubt dir, dich dauerhaft in diesem Land aufzuhalten und am dortigen Leben teilzunehmen – also dort zu arbeiten, zu wohnen und zum Beispiel auch zu studieren. 

Das kann dein Leben auf viele Arten und Weisen bereichern und verstärkt noch einmal die Effekte aller vorangegangenen Gründe.

Fazit

Wie du siehst, gibt es viele gute Gründe eine Fremdsprache zu lernen. Bestimmt fallen dir neben den genannten Gründen auch noch weitere Gründe ein. Du siehst also: es lohnt sich! Fangen wir also am Besten gleich an!

Du willst noch mehr Inspiration?

Folge uns auf Social Media und erhalte weitere Sprachlerntipps!

Weitere Artikel

Beitragsbild: Pretérito Pluscuamperfecto
Spanisch lernen

Pretérito Pluscuamperfecto

Das Pretérito Pluscuamperfecto ist eine der vier Vergangenheitsformen im Spanischen. Es wird dazu verwendet, um über Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen, die sehr weit zurück liegen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit bereits abgeschlossen waren. In diesem Artikel schauen wir uns seine Bildung und Verwendung an, sowie seine Verneinung.

Beitragsbild: Kleidung auf Englisch
Englisch lernen

Englische Vokabeln zum Thema Mode und Kleidung

Mode und Kleidung spielen in unserer Gesellschaft eine nicht unwichtige Rolle. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns daher die wichtigsten englischen Vokabeln für verschiedene Kleidungsstücke und andere Begriffe zum Thema Mode und Kleidung auf Englisch an. Dabei starten wir zunächst mit ein paar Basics und lernen dann die wichtigsten Vokabeln für die einzelnen Arten von Kleidungsstücken kennen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner